Stellenanzeigen sind im Recruiting das A und O um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Logisch, denn durch sie erfahren potenzielle Kandidaten überhaupt erst, dass Ihr Unternehmen eine Stelle zu besetzen hat. Dementsprechend werden auch die allermeisten Bewerbungen durch Stellenanzeigen generiert, und in Folge dessen auch Stellen besetzt.
Heutzutage fokussiert sich das Recruiting hauptsächlich auf Online-Anzeigen auf den zahlreich zur Verfügung stehenden Jobportalen. Auf diesen findet wirklich jeder Jobsuchende seinen neuen Traumjob und jeder Arbeitnehmer seinen Wunschkandidaten.
Um das Schalten von Online-Stellenanzeigen kommt man bei der Suche nach neuen Mitarbeitern also nicht herum. Wer dabei Wert auf eine möglichst reichweitenstarke Ausschreibung legt, muss sich auf hohe Kosten einstellen… oder?!
Nein, Stellenanzeigen lassen sich auch kostenlos schalten!
Ganz egal, ob Sie sich dazu entscheiden, ausschließlich auf kostenlose Stellenausschreibungen zu setzen oder diese zusätzlich zu bezahlten Anzeigen zu schalten, JOBmenü hat in jedem Fall die perfekte Lösung für Sie!
Wir veröffentlichen Ihre Stellenanzeige kostenlos in unserem Traffic Network mit mehr als 100 Partnerportalen. Dazu gehören bekannte Jobsuchmaschinen, Social-Media-Portale und lokale Stellenbörsen, die das gesamte Bundesgebiet abdecken.
Zusätzlich sorgen wir für eine optimierte Auffindbarkeit Ihrer Anzeigen bei Google4Jobs. Auch die Erstellung und Auswertung Ihrer Stellenanzeige ist in unserem Traffic Network zu 100 % gratis. Wenn Sie möchten, können Sie überdies kostenpflichte Anzeigen auf Premium-Jobbörsen hinzubuchen, das ist allerdings freiwillig und kein Muss!
Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit ist das größte Online-Stellenportal Deutschlands. Es wendet sich an Unternehmen sowie an Arbeitnehmer*innen. Mit der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit können Firmen nach geeigneten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für passende Ausbildungs- und Arbeitsplätze suchen. Etwa 800.000 Arbeitssuchende klicken sich täglich durch die Angebote.
Adzuna ist eine Jobsuchmaschine, die durch innovative Technologien eine intelligentere Jobsuche gestalten will.
Die Jobsuchmaschine hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen die Jobsuche zu erleichtern. In diesem Sinne ermöglicht sie es ihren Nutzern, mit nur einer einzigen Suchanfrage auf hunderttausende Stellenangebote verschiedenster Quellen zurückzugreifen, statt einzelne Webseiten nach diesen durchsuchen zu müssen. Adzuna ist mittlerweile in elf Ländern aktiv und verzeichnet mehr als fünf Millionen Nutzer.
Jobrapido ist ein innovatives Tech-Unternehmen, das sich auf die programmatische Jobsuche spezialisiert hat. Es verspricht passende Kandidaten in kürzerer Zeit für weniger Geld. Die Metasuchmaschine, die für ihre innovative Technologie auf der Grundlage von KI, Big Data und Taxonomie bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, bietet Jobsuchenden den Vorteil, dass sowohl die eigene Datenbank von Jobrapido als auch die Datenbanken von anderen Portalen und Stellenbörsen durchforstet wird, um ihnen eine möglichst große Vielfalt an Jobangeboten zu bieten.
Jooble ist ein internationales Jobsuchportal, das Jobsuchenden aus 71 Ländern der Welt zur Verfügung steht und laut SimilarWeb heute zu den Top-3 der meistbesuchten Webseiten der Welt aus dem Bereich Jobs & Career zählt. Als globaler Partner von LinkedIn und Google aggregiert Jooble täglich Stellenangebote aus über 250 000 Web-Ressourcen aus der ganzen Welt. Dabei durchsucht das Jobportal sowohl geschäftliche Webseiten von Unternehmen als auch soziale Netzwerke, Kleinanzeigenportale und andere Ressourcen.
Jobijoba ist eine semantische Suchmaschine für Jobs, die Stellenangebote aus über 400 Jobbörsen in ganz Europa zusammenführt und somit die Jobsuche für Kandidaten erleichtert. Jobijoba bietet innovative Lösungen mit denen sie die Personalbeschaffung radikal verändern wollen.
Joblift ist eine Kombination aus Jobbörse und zielgerichteter Vermarktung Ihrer Stellenanzeigen auf über 4.000 verschiedenen Kanälen. Die reichweitenstarke Plattform nutzt Big Data Analysen, Matching-Algorithmen und Conversational AI um Ihre Anzeigen auf den Kanälen zu bewerben, die den besten Cost-per-Application versprechen.
Ecosia ist eine ökologische Suchmaschine, die auf Platz 8 der weltweit meist genutzten Suchmaschinen steht. Das besondere an der Suchmaschine ist, dass für jede Suchanfrage ein Baum in einer der unwirtlichsten Regionen der Erde gepflanzt wird. Dadurch neutralisiert jede Suche über Ecosia etwa 1 kg CO2. Über Joblift werden Ihre Anzeigen auch kostenlos über Ecosia gefunden.
Dank eines perfekt auf Ihre Zielgruppe abgestimmten Multipostings verspricht Jobroller eine optimierte Reichweite all Ihrer Stellenanzeigen. Durch die Schaltung auf bis zu 50 regionalen und überregionalen Partner-Portalen sowie die gezielte Ansprache auf der Jobroller-Webseite mittels neuester Technologie und zusätzlich einer breiten Social Media Präsenz erhalten Sie innerhalb weniger Stunden Bewerbungen von wirklich passgenauen und qualifizierten Talenten.
Talent.com ist mit 35 Millionen Stellen in 78 Ländern eine der größten Rekrutierungsplattformen weltweit und verzeichnet monatlich mehr als 28 Millionen Besucher. Der große und stets wachsende Talent Pool garantiert eine schnelle und optimale Besetzung Ihrer offenen Stellen.
Google for Jobs ist eine Jobbörse von und innerhalb der Suchmaschine Google, bei der durchschnittlich knapp 80 % aller Suchanfragen in Deutschland starten. Vergleichbar mit anderen Jobcrawlern wird bei Eingabe einer Suchanfrage, deren Keywords in Verbindung mit dem Thema „Jobs“ stehen, das gesamte Internet nach offenen Stellen durchsucht. Diese werden dann direkt in Google, über den organischen Suchergebnissen gelistet.
LinkedIn ist ein berufliches soziales Netzwerk auf dem Talente präsent und interessiert an beruflichem Austausch, Networking und persönlicher Weiterentwicklung sind. Die integrierte Jobplattform auf LinkedIn ermöglicht eine passgenaue Ansprache von passiv und aktiv suchenden Kandidaten durch die gezielte Ausspielung Ihrer Stellenanzeigen und einen automatischen Abgleich von Nutzer-Profilen mit den Stellenanforderungen Ihrer Ausschreibung.
Das Meta-Anzeigenportal AllesKralle führt alle Angebote aus den Bereichen Jobs, Fahrzeuge, Immobilien und Produkte aller relevanten Anzeigenplattformen aus dem deutschsprachigen Raum auf einer Seite zusammen. Jobsuchende haben dadurch den großen Vorteil, dass sie alle Stellenangebote aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gebündelt an einem Ort erhalten, was ihnen die Suche nach dem Traumjob erleichtert und Zeit und Nerven spart.
Die Jobplattform Jobtome wächst seit 2014 Jahr für Jahr im zweistelligen Bereich. Mittlerweile hat sie jeden Monat über 25 Millionen Stellenangebote aus 35 Ländern weltweit online. Da ist sicher für jeden etwas dabei! In den letzten Monat konnten über 40.000 Menschen einen neuen Job über Jobtome finden.
Über die Jobsuchmaschine Jobted erhalten Arbeitssuchende alle aktuellen Jobangebote in Deutschland an einem zentralen Ort auf einen Blick. Hier werden mehr als 600.000 Stellenangebote sämtlicher Jobbösen, unternehmenseigener Karriereseiten und von Personaldienstleistern zusammengeführt.
herojob ist ein branchenoffenes Jobportal, das Jobs in sämtlichen Positionen, Berufsfeldern und Arbeitsmodellen im Angebot hat: Egal, ob Vollzeit, Teilzeit oder Minijob. Egal, ob Fachkraft oder Quereinsteiger. Außerdem bietet Herojob für über 3.000 deutsche Städte eine regionale Stellenbörse an.
Whatjobs garantiert, nur die aktuellsten und aktiven Jobangebote zu listen. Der einzigartige und leistungsstarke Algorithmus der Plattform stellt sicher, dass nur verifizierte und authentifizierte Stellen auf der Webseite veröffentlicht werden. Jede Woche kommen über 10.000 neue Stellenanzeigen hinzu, die jeden Bereich abdecken.
Jobs-in ist eine Job-Plattform mit Fokus auf Multiposting, das – laut eigener Aussage der Plattform – eine der effizientesten Formen des Recruitings darstellt. Die über 100 regional ausgerichteten Partnerboards von Jobs-in versprechen Jobsuchenden schnell und einfach den passenden Job in ihrer eigenen Stadt bzw. in ihrer Wunsch-Region zu finden.
Zwar machen bezahlte Anzeigen für einige Jobs durchaus Sinn und sind gerade für schwer zu besetzende Jobs sicherlich eine Investition wert. Dennoch müssen sie nicht immer tief in die Tasche greifen, um vakante Stellen auszuschreiben. In vielen Fällen reicht es vollkommen aus, eine Stelle mit kostenlosen Stellenanzeigen zu bewerben, um passende Bewerber zu erreichen und für Ihren Job zu begeistern. Das liegt vor allem an einem entscheidenden Vorteil, den die Nutzung kostenloser Anzeigen mit sich bringt: Reichweite!
Allein in Deutschland gibt es unzählige Online-Jobbörsen und -Jobsuchmaschinen. Um genau zu sein, handelt es sich mittlerweile um über 1.000 Anbieter und der Markt wächst immer weiter. Dieses immer größer werdende Angebot an Jobportalen bedeutet zwar eine große Chance, ist gleichzeitig aber auch ein nicht zu unterschätzendes Risiko für ausschreibende Unternehmen. Denn verbunden mit einer so großen Auswahl ist immer auch die Qual der Wahl.
Ihr Unternehmen kann ein noch so großes Recruiting-Budget haben – auf all diesen Seiten bezahlte Anzeigen für je um die 1.000 € zu schalten, um ja alle Möglichkeiten abzudecken? Das ist schier unmöglich! Sie müssen sich also entscheiden – doch woher sollen Sie wissen, auf welcher Plattformen sich nun genau IHR Traumkandidat nach einer neuen Herausforderung umschaut?
Und genau hier kommen die kostenlosen Stellenanzeigen ins Spiel: Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Stellenanzeige auf so vielen Portalen wie Sie möchten zu teilen und damit die Reichweite Ihrer Ausschreibungen drastisch zu erhöhen, ohne dafür Ihr Budget zu überziehen.
Eines ist klar: Die Chance einer kostenfreien Schaltung sollten Sie sich definitiv nicht entgehen lassen! Dennoch gibt es ein bisschen was zu beachten, bevor Sie loslegen. Wie Sie die kostenfreien Anzeigen am besten nutzen, ist nämlich immer davon abhängig, welche Position Sie zu besetzen haben:
Handelt es sich um einen relativ einfach und nicht akut zu besetzenden Job, wie beispielsweise eine Werkstudentenstelle, dann können Sie guten Gewissens ausschließlich auf die kostenlosen Ausschreibungen setzen. Geht es allerdings um eine erfahrungsgemäß eher schwer zu besetzende Stelle, eine Stelle in hoher Position oder einen schnellst möglich zu vermittelnden Job, dann ist dieser Weg wohl eher nicht die beste Lösung.
Es empfiehlt sich in diesem Fall definitiv, auch in bezahlte Stellenanzeigen zu investieren, da diese jede für sich genommen eine höhere Reichweite haben – gegebenenfalls sogar bei Portalen, die auf Ihre jeweilige Branche spezialisiert sind, um direkt nur qualifizierte Kandidaten anzusprechen.
Wenn Sie zusätzlich dann noch kostenlose Anzeigen auf verschiedenen Plattformen aufgeben und damit für eine möglichst breite Streuung Ihres Stellenangebotes sorgen, dann steht auch für solche Positionen einer schnellen Besetzung nicht mehr im Wege. Versprochen!
Fragen, Ergänzungen, Interesse? Schreiben Sie uns gerne!