Reichweitenstarkes Recruiting: Was macht eine Social Media Kampagne aus? 

So gut wie jede*r ist heute im Besitz eines Social Media Accounts – die meisten haben gleich mehrere und verbringen täglich viel Zeit bei Facebook, Instagram, Twitch und Co. Warum also nicht Talente dort auf offene Stellen aufmerksam machen, statt zu warten, dass sie aktiv eine Jobbörse ansteuern? In den sozialen Netzwerken können Sie zielgerichtet passende Talente erreichen. Wie eine gelungene Social Media Kampagne geht, lesen Sie hier bei uns.
Drei junge Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, schauen auf ein Smartphone und unterhalten sich. Eine von ihnen hält eine Tasse Kaffee.

Übersicht

Definition: Was ist eine Social Media Kampagne?

Im Recruiting ist eine Social Media Kampagne eine gezielte Marketingmaßnahme in sozialen Netzwerken mit dem Ziel, qualifizierte Bewerber*innen auf offene Stellen oder das Unternehmen als Arbeitgeber aufmerksam zu machen. Dabei werden Plattformen wie LinkedIn, Instagram, TikTok oder Facebook verwendet, um unterschiedliche Zielgruppen effizient zu erreichen.

Die Kampagne kann organisch oder – was erfolgversprechender ist – bezahlt über Ads erfolgen und visuelle Inhalte, kurze Texte sowie klare Handlungsaufforderungen nutzen. Man spricht bei Social Media Kampagnen im Recruiting auch von Social Media Recruiting – oder noch kürzer – von Social Recruiting.

Zeitliche Begrenzung einer Social Media Kampagne

Die Dauer einer Social Media Kampagne hängt stark vom konkreten Ziel, dem verfügbaren Budget, den gewählten Plattformen und der angesprochenen Zielgruppe ab. Dennoch gibt es typische Zeitrahmen:

Zeitliche Begrenzung von Social Media Kampagnen

Kampagne zur Stellenbesetzung
etwa 7 bis 21 Tage
Kampagne fürs Unternehmensimage
mindestens 1 bis 3 Monate
Kampagne zur Azubigewinnung
4 bis 8 Wochen vor der Bewerbungsfrist

Warum sind Social Media Kampagnen so relevant?

Lassen Sie uns mal schauen, warum Kampagnen in den sozialen Netzwerken bei Arbeitgebern beliebt und bei Talenten erfolgreich sind. Hier kommen die wichtigsten Vorteile von Social Media Kampagnen.

1. Erhöhung der Reichweite:

  • Social Media Plattformen wie LinkedIn, Instagram, Facebook, TikTok oder X (ehemals Twitter) ermöglichen den Zugang zu Millionen potenzieller Kandidat*innen. Auch zu denen, die nicht aktiv einen neuen Job suchen, aber wechselwillig sind – das sind mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer*innen.

  • Social Media Marketing ist besonders hilfreich, um jüngere Zielgruppen (z. B. Gen Z und bald auch die Gen Alpha) zu erreichen.

2. Gezielte Ansprache:

  • Durch Targeting-Funktionen – z. B. indem man Alter, Standort, Interessen oder Berufserfahrung der adressierten Talente festlegt – können Unternehmen gezielt die passenden Talente ansprechen.

  • Das bedeutet: Sie haben weniger Streuverluste im Vergleich zu anderen Recruiting-Methoden.

3. Messbare Ergebnisse und Optimierungsmöglichkeiten:

  • Der Kampagnenerfolg lässt sich mit Leistungskennzahlen, sogenannten Key Performance Indicators (KPIs), in Echtzeit messen. Beispiel: Click-through-Rate (CTR) – wie oft wurde Ihre Job Ad Talenten ausgespielt und wie oft haben diese darauf geklickt?

  • So können Anzeigen datenbasiert optimiert werden, z. B. nach Zielgruppe oder Format.

4. Kosteneffizienz:

  • Social Media Kampagnen sind eine Top-Ergänzung zur klassischen Stellenanzeigenschaltung.

  • Sie sind besonders wirksam bei kurzfristigem Personalbedarf oder schwer zu besetzenden Stellen.

Die Kosten einer Social Media Kampagne

Die Kosten von Social Media Marketing können stark variieren – je nach Zielgruppe, Plattform und Kampagnenumfang. Wir möchten Ihnen aber trotzdem eine grobe Preisspanne an die Hand geben: Nehmen wir an, die Kampagne soll einen Monat lang laufen, dann müssen Sie mit Kosten von mindestens 500 Euro rechnen. Nach oben hin sind Kosten von bis zu 5.000 Euro möglich. Als Faustregel gilt: Je kleiner und umkämpfter die Zielgruppe, desto höher ist der Preis der Social Media Kampagne.

Zu den genannten Ausgaben kommt natürlich auch noch die bezahlte Arbeitszeit, die es kostet, die Zielgruppe zu definieren, die passenden sozialen Netzwerke auszuwählen sowie das Targeting vorzunehmen. Außerdem muss ja auch der auszuspielende Content hergestellt werden.

Aber keine Sorge, das geht auch einfacher und günstiger. Mit Add-ons zur Stellenanzeigeschaltung wie dem SOCIALboost. Das Prinzip dahinter: Eine KI analysiert Ihre Stellenausschreibung, definiert die zugehörigen Zielgruppen und spricht sie selbstständig in sozialen Netzwerken an.

Tipps für eine erfolgreiche Social Media Kampagne

Hier kommen die drei Top-Tipps für eine gelungene Social Media Strategie, damit Ihre Kampagne die passenden Talente erreicht und begeistert:

1. Zielgruppe genau kennen und gezielt ansprechen

Warum ist das wichtig? Eine allgemeine Ansprache verpufft – wer erfolgreich rekrutieren will, muss genau wissen, wen er anspricht.

Wie kann man das umsetzen?

  • Wählen Sie passende Plattformen (z. B. LinkedIn für Professionals, TikTok für Azubis).
  • Nutzen Sie Targeting-Funktionen (z. B. Alter, Interessen oder Region).

2. Redaktionsplan erstellen – Strategie statt Zufall

Warum ist das wichtig? Ein strukturierter Redaktionsplan hilft, Ihre Stellenausschreibung über mehrere Wochen hinweg sinnvoll zu kommunizieren.

Wie kann man das umsetzen?

  • Nutzen Sie Tools wie Trello oder ContentCal zur Planung – oder einfach Excel.
  • Achten Sie auf relevante Postingzeiten und Hashtags.
  • Bewerben Sie die offene Stelle immer wieder anders – z.B. „Letzter Aufruf“ kurz vor Bewerbungsschluss.

3. Performance messen und Kampagne laufend optimieren

Warum ist das wichtig? Nur was gemessen wird, kann effektiv nachgebessert werden. Reagieren Sie auch auf eventuelles Feedback der Talente.

Wie kann man das umsetzen?

  • Verfolgen Sie KPIs – z. B. die Bewerbungszahl.
  • Testen Sie verschiedene Versionen Ihrer Anzeige (A/B-Testing).
  • Reagieren Sie schnell auf Trends, Kommentare oder Nachfragen.

Social Media Plattformen und Kanäle

Früher gab’s nur Facebook – so hat es sich zumindest angefühlt. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von sozialen Netzwerken. Wir geben Ihnen eine kurze Übersicht, was auf den einzelnen Plattformen passiert und welche Recruiting-Zielgruppen Sie dort mit einer Kampagne erreichen können.

TikTok

Kernmerkmale: Hier gibt’s kreative, virale und unterhaltsame Kurzvideos

Zielgruppen: Gen Z, Azubis, Berufseinsteiger*innen

Facebook

Kernmerkmale: Hier finden sich Communitys, Gruppen und lokale Netzwerke

Zielgruppen: 30+, Berufserfahrene, oft im gewerblich-technischen Bereich

YouTube

Kernmerkmale: Hier gibt’s vor allem längere Videos, aber auch „YouTube Shorts“

Zielgruppen: breit gefächert (15 Jahre bis 50+, Azubis bis Berufserfahrene)

Instagram

Kernmerkmale: Hier findet man Bilder, Stories, Reels und visuelles Storytelling

Zielgruppen: 16 bis 35 Jahre, kreative Berufseinsteiger*innen und junge Fachkräfte

X (früher Twitter)

Kernmerkmale: X ist gekennzeichnet durch News, Meinungen, Trends und Branchen-Dialoge

Zielgruppen: Medien-, IT-, Politik- und Tech-affine Nutzer*innen, Akademiker*innen

Snapchat

Kernmerkmale: Hier gibt’s kurzlebige Inhalte und persönliche Kommunikation

Zielgruppen: Teenager und junge Erwachsene (13 bis 20 Jahre), potenzielle Azubis

Reddit

Kernmerkmale: Reddit bietet Diskussionsforen und Nischen-Communitys

Zielgruppen: Tech-affine, internationale Zielgruppen, introvertiertere Fachkräfte (z. B. IT)

Twitch

Kernmerkmale: Hier gibt’s Livestreams, Gaming und eine interaktive Community

Zielgruppen: 16 bis 30 Jahre, vor allem IT-, Tech- und Gaming-affine Nutzer*innen

LinkedIn

Kernmerkmale: Das Business-Netzwerk mit Fachartikeln, Stellenanzeigen und B2B-Kommunikation

Zielgruppen: Berufserfahrene (25 bis 55 Jahre), Fach- und Führungskräfte, Akademiker*innen

Fazit zu Social Media Kampagnen

Social Media Kampagnen sind ein wirkungsvolles Mittel, um offene Stellen gezielt und effizient zu besetzen. Wer Talente dort erreichen will, wo sie sich täglich bewegen, kommt an Plattformen wie Instagram, LinkedIn oder TikTok nicht vorbei. Sie ermöglichen eine passgenaue Ansprache der Zielgruppe, eine datenbasierte Optimierung und erzeugen Reichweite auch bei passiv Suchenden und bieten durch authentische Inhalte einen echten Einblick in den Arbeitsalltag. So lassen sich selbst schwer zu besetzende Positionen erfolgreich vermitteln – schnell und zeitgemäß. Eine Social Media Kampagne ist eine Top-Ergänzung zur klassischen Stellenanzeigenschaltung.

Key Performance Indicators (KPIs) helfen Ihnen, den Erfolg Ihrer Social Media Kampagne zu erfassen, zu analysieren und zu optimieren. In unserem kostenlosen Info-PDF haben wir die wichtigsten KPIs leicht verständlich und übersichtlich zusammengefasst. Jetzt herunterladen!

Bild von Reemko Ruth

Reemko Ruth

Autor, Auskenner, Aufspürer – Reemko Ruth liefert Ihnen findige Tipps für die Personalfindung. Seine Lieblingsthemen: Employer Branding, Social Recruiting und Personalmanagement.

Ihr Kontakt zu uns

Fragen, Ergänzungen, Interesse? Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne persönlich.

Bildquelle: Akson; unsplash | Magnet.me; unsplash