Probearbeiten: Ein entscheidender Baustein im Recruiting-Prozess

Das Probearbeiten ist ein bedeutendes Instrument im modernen Recruiting-Prozess und bietet sowohl Ihnen als auch den potenziellen neuen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen, bevor Sie langfristige Verpflichtungen eingehen. Dieser „Testlauf“ kann entscheidend dazu beitragen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob ein Arbeitsverhältnis zustande kommt.

Probearbeiten zwei Frauen an einem Flipchart

Übersicht

Was ist Probearbeiten und warum ist es so wertvoll?

Beim Probearbeiten haben Kandidat*innen die Möglichkeit, für einen begrenzten Zeitraum in Ihrem Unternehmen tätig zu sein, um die tatsächliche Eignung für die ausgeschriebene Position zu überprüfen. Im Gegensatz zu einem Vorstellungsgespräch, bei dem es vorwiegend um theoretische Qualifikationen und Erfahrungen geht, gibt der Probearbeitstag einen Einblick in die praktischen Fähigkeiten der Bewerber*innen. Sie können beobachten, wie potenzielle Mitarbeiter*innen sich in den Arbeitsalltag einfügen, sie mit Kolleg*innen interagieren und ob sie die geforderten Aufgaben effektiv bewältigen können.

Für die Bewerber*innen bietet der Probearbeitstag eine einmalige Gelegenheit, die Unternehmenskultur hautnah zu erleben und sich ein realistisches Bild von den Aufgaben und dem Arbeitsumfeld zu machen. Das gegenseitige Kennenlernen sorgt dafür, dass beide Seiten eine fundierte Entscheidung treffen können, ob die Zusammenarbeit langfristig erfolgreich sein könnte.

Vorteile des Probearbeitens für Unternehmen

Das Probearbeiten bringt eine Reihe von Vorteilen für Sie als Arbeitgeber mit sich – somit wird dieser Testlauf zu einem wertvollen Baustein im Recruiting-Prozess:

#1 Praxisnahe Einschätzung der Fähigkeiten

Während Vorstellungsgespräche und Lebensläufe nur bedingt Aufschluss über die tatsächliche Arbeitsweise einer Person geben, ermöglicht das Probearbeiten eine realistische und vor allem praxisnahe Einschätzung der Fähigkeiten. Sie können die Bewerber*innen in realen Arbeitssituationen erleben und direkt beurteilen, ob sie den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle gerecht werden. Dies ist besonders bei Positionen mit hohem Praxisbezug oder speziellen fachlichen Anforderungen von unschätzbarem Wert.

#2 Überprüfung der kulturellen Passung

Die richtige Qualifikation allein reicht oft nicht aus – die kulturelle Passung ist ebenfalls entscheidend. Durch das Probearbeiten können Sie herausfinden, ob die potenziellen neuen Mitarbeiter*innen gut in Ihr bestehendes Team passen und die Werte und Arbeitsweisen Ihres Unternehmens teilen. Dies ist ein wichtiger Faktor, um spätere Unstimmigkeiten oder Probleme im Arbeitsalltag zu vermeiden.

#3 Vermeidung von Fehlentscheidungen

Eine Fehlbesetzung kann teuer und zeitaufwändig sein. Indem Sie Kandidat*innen die Möglichkeit geben, sich beim Probearbeiten unter realen Bedingungen zu beweisen, verringern Sie das Risiko, eine Person einzustellen, die letztlich nicht den Erwartungen entspricht. Dies spart Ihnen langfristig sowohl Zeit als auch Kosten.

#4 Gegenseitiges Kennenlernen

Auch für die Bewerber*innen ist das Probearbeiten eine wertvolle Gelegenheit, das Unternehmen und die potenziellen Kolleg*innen besser kennenzulernen. So können auch sie entscheiden, ob die Stelle und das Arbeitsumfeld wirklich zu ihnen passen. Diese gegenseitige Transparenz führt dazu, dass beide Seiten am Ende eine bewusste und gut informierte Entscheidung treffen können.

Nachteile des Probearbeitens für Unternehmen

Trotz der vielen Vorteile des Probearbeitens sollten Sie sich auch der potenziellen Herausforderungen bewusst sein:

#1 Zeit- und Ressourcenaufwand

Das Organisieren eines Probearbeitstages erfordert Planung und personellen Einsatz. Das Team muss vorbereitet sein, es müssen Aufgaben definiert und betreuende Kolleg*innen eingebunden werden. Dies beansprucht Zeit und Ressourcen, die vom normalen Arbeitsalltag abgezogen werden. Auch die Evaluation nach dem Probearbeiten nimmt zusätzliche Zeit in Anspruch.

#2 Rechtliche Risiken

Beim Probearbeiten müssen Sie sich an bestimmte Vorgaben halten. Werden diese missachtet, könnte das zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen. Beispielsweise kann es passieren, dass das Probearbeiten als reguläres Arbeitsverhältnis gewertet wird, wenn die Grenzen zwischen reiner Beobachtung und produktiver Tätigkeit verschwimmen. In diesem Fall könnten Ansprüche auf Vergütung und Sozialversicherungsleistungen entstehen.

Muss Probearbeiten bezahlt werden?

Eine häufige Frage im Zusammenhang mit Probearbeiten lautet: Muss das Probearbeiten vergütet werden? Grundsätzlich ist Probearbeiten unbezahlt, solange es sich um einen reinen Testlauf zur Feststellung der Eignung handelt und die Bewerber*innen keine produktiven Aufgaben übernehmen, die dem Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil bringen. In diesem Fall gilt das Probearbeiten als sogenanntes „Arbeitsprobieren“, das nicht vergütet werden muss.

Sobald die Bewerber*innen jedoch Aufgaben übernehmen, die den Angestellten vorbehalten sind und dem Unternehmen einen Nutzen bringen, handelt es sich um reguläre Arbeit, die nach dem Mindestlohngesetz vergütet werden muss. Es ist daher wichtig, die Aufgaben während des Probearbeitens klar abzugrenzen und sicherzustellen, dass keine produktive Arbeit ohne Bezahlung geleistet wird (Stichwort: Schwarzarbeit).

Sollte das Probearbeiten jedoch länger dauern oder produktive Tätigkeiten beinhalten, die für den normalen Geschäftsbetrieb von Bedeutung sind, müssen Sie die Kandidat*innen als kurzfristige Beschäftigte anmelden. Diese Regelung dient dem Schutz der Bewerber*innen und stellt sicher, dass Sozialversicherungsbeiträge abgeführt und die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.

Welche Versicherung greift beim Probearbeiten?

Die Versicherung während der Probearbeit ist sowohl für Sie Arbeitgeber als auch für die Bewerber*innen ein wichtiges Thema. Kommt es während dieser Zeit zu einem Unfall oder einer unvorhergesehenen Situation, kann der Versicherungsschutz entscheidend sein. Wenn die Probearbeit hauptsächlich zur beruflichen Orientierung dient und keine Anmeldung bei der Sozialversicherung erfolgt, besteht in der Regel kein automatischer Versicherungsschutz. Daher ist es ratsam, im Vorfeld zu klären, ob eine private Unfallversicherung oder eine andere Form der Risikoabsicherung besteht.

  • Haftpflichtversicherung:
    Wie sieht es mit eventuellen Schäden aus, die Bewerber*innen verursachen? In der Regel kommt die Betriebshaftpflicht (falls vorhanden) des Arbeitgebers zum Tragen. Es empfiehlt sich jedoch, eindeutig vorher zu klären, ob die Betriebshaftpflicht oder die private Haftpflichtversicherung des/der Kandidat*in.

  • Gesetzliche Unfallversicherung:
    Da das Probearbeiten nicht als „echtes“ Arbeitsverhältnis gilt, besteht in der Regel kein Versicherungsschutz, da Sie als Arbeitgeber nicht zur Anmeldung bei der Sozialversicherung verpflichtet sind. Arbeitslos gemeldete Personen sind gesetzlich unfallversichert. Kandidat*innen, die nicht gesetzlich geschützt sind, sind – falls vorhanden – über eine private Unfallversicherung abgesichert.

Probearbeiten oder doch lieber Probezeit?

Oft stellt sich die Frage, ob es sinnvoller ist, Probearbeiten oder eine reguläre Probezeit zu nutzen, um die Eignung neuer Mitarbeiter*innen zu prüfen. Während das Probearbeiten meist nur einen oder wenige Tage dauert und vor Vertragsabschluss stattfindet, ist die Probezeit Teil eines regulären Arbeitsverhältnisses und kann bis zu sechs Monaten dauern.

Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile. Das Probearbeiten ermöglicht Ihnen eine schnelle und kostengünstige Überprüfung der grundsätzlichen Eignung, bevor Sie einen Vertrag unterzeichnen. Die Probezeit bietet hingegen tiefere Einblicke, da Sie die neue Mitarbeiterin über einen längeren Zeitraum beobachten können. Oft ergänzen sich diese beiden Phasen ideal: Sie können Kandidat*innen erst Probearbeiten lassen und bei erfolgreicher Zusammenarbeit eine Probezeit im Rahmen des Arbeitsvertrages vereinbaren.

Probearbeiten: Wie lange darf es dauern?

Wie lange darf ein Probearbeitstag oder -zeitraum dauern? Es gibt keine festen gesetzlichen Vorgaben zur maximalen Dauer des Probearbeitens. In der Praxis hat es sich jedoch etabliert, dass das Probearbeiten zwischen wenigen Stunden und fünf Tagen dauert. Ein längerer Zeitraum könnte das Probearbeiten in den Bereich eines regulären Arbeitsverhältnisses verschieben, was mit allen damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen wie beispielweise Sozialversicherungspflicht und Vergütung einhergeht.

Es ist empfehlenswert, die Dauer des Probearbeitens klar zu kommunizieren und von Anfang an festzulegen, um Missverständnisse zu vermeiden und alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Vorbereitung auf das Probearbeiten: Was Sie beachten sollten

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg des Probearbeitens. Sie sollten sicherstellen, dass sowohl die Bewerber*innen als auch das Team genau wissen, was sie erwartet. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie in der Vorbereitungsphase berücksichtigen sollten:

  1. Klare Kommunikation der Erwartungen
    Stellen Sie sicher, dass die Kandidat*innen genau wissen, was von ihnen erwartet wird. Welche Aufgaben sollen sie während des Probearbeitens übernehmen? Welche Ziele sollen erreicht werden? Transparenz schafft von Anfang an Klarheit und verhindert Missverständnisse.

  2. Organisation des Tagesablaufs
    Planen Sie den Ablauf des Probearbeitstages oder -zeitraums im Voraus. Überlegen Sie, welche Abteilungen und Kolleg*innen involviert sein sollten und legen Sie fest, welche Aufgaben die Bewerber*innen übernehmen werden. Ein strukturierter Plan hilft dabei, den Tag effizient zu gestalten.

  3. Einbindung des Teams
    Informieren Sie das Team frühzeitig und binden Sie die Kolleg*innen aktiv ein. Ein freundliches und offenes Arbeitsumfeld sorgt dafür, dass sich die Bewerber*innen willkommen fühlen und einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag bekommen.

  4. Bereitstellung von Arbeitsmaterialien
    Stellen Sie sicher, dass die Bewerber*innen alle notwendigen Arbeitsmaterialien und einen Arbeitsplatz zur Verfügung haben.

Checkliste: Tipps für einen erfolgreichen Probearbeitstag

Damit das Probearbeiten für beide Seiten erfolgreich verläuft, sollten Sie einige wichtige Tipps beachten:

  • Regelmäßiges Feedback
    Geben Sie den Kandidat*innen während des Probearbeitens regelmäßiges Feedback. Dies hilft ihnen zu verstehen, wo sie stehen, und gibt Ihnen die Möglichkeit, ihre Entwicklung zu beobachten.

  • Vielfältige Aufgaben
    Stellen Sie sicher, dass die Aufgaben während des Probearbeitens repräsentativ für die spätere Tätigkeit sind. Die Bewerber*innen sollten einen realistischen Einblick in die Anforderungen des Jobs erhalten, ohne dabei überfordert zu werden.

  • Soziale Integration
    Achten Sie darauf, dass die Bewerber*innen nicht isoliert arbeiten, sondern aktiv ins Team eingebunden werden. Gemeinsame Pausen oder die Teilnahme an Meetings helfen, die soziale Komponente der Arbeit kennenzulernen.

Nach dem Probearbeiten: So treffen Sie die richtige Entscheidung

Der Abschluss des Probearbeitens ist der Moment, in dem Sie eine wichtige Entscheidung treffen müssen. Dabei sollten Sie nicht nur Ihre eigenen Eindrücke einfließen lassen, sondern auch das Feedback Ihres Teams berücksichtigen. Holen Sie sich gezielt die Meinungen der Kolleg*innen ein, die mit den Bewerber*innen zusammengearbeitet haben, denn diese bieten oft eine wertvolle Perspektive und können Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.

Achten Sie außerdem darauf, die Leistung der Bewerber*innen objektiv und anhand vorher definierter Kriterien zu bewerten. Dies ermöglicht eine fundierte und faire Entscheidung, die nicht von subjektiven Eindrücken beeinflusst wird.

Ein abschließendes Gespräch mit den Bewerber*innen bietet dann die Gelegenheit, Feedback zu geben und das weitere Vorgehen zu besprechen. Eine offene und transparente Kommunikation in diesem Gespräch schafft Vertrauen und hinterlässt einen positiven Eindruck – unabhängig davon, ob Sie sich letztendlich für oder gegen eine Zusammenarbeit entscheiden.

Fazit

Das Probearbeiten bietet Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, potenzielle neue Mitarbeiterinnen in realen Arbeitssituationen kennenzulernen. Es ermöglicht Ihnen, die fachlichen Fähigkeiten und die kulturelle Passung der Kandidat*innen zu überprüfen und so fundierte Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig bietet es den Bewerber*innen die Chance, Ihr Unternehmen und die Arbeitsweise hautnah zu erleben.

Mit einer sorgfältigen Planung, klarer Kommunikation und strukturierten Nachbereitung wird das Probearbeiten zu einem wertvollen Instrument, das Ihnen hilft, langfristig passende Talente für Ihr Unternehmen zu finden.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel keine Rechtsberatung darstellt. Es handelt sich um einen allgemeinen Text zu Informationszwecken.

Nach der Stellenschaltung ist vor dem Probearbeiten. Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Vakanzen bei JOBmenü. Einfach. Schnell. Kosteneffizient. 

Picture of Vanessa Kammler

Vanessa Kammler

Als Redakteurin bei JOBmenü extrahiert sie gern spannende Erkenntnisse aus Studien, schreibt am liebsten Leitfäden und stellt Ihnen gern smarte Recruiting-Tricks vor.

Ihr Kontakt zu uns

Fragen, Ergänzungen, Interesse? Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne persönlich.

Bildquelle: Christina Morillo; pexels.com