Stellenanzeigen schalten mit JOBmenü

Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispiele zum gesamten Prozess bei JOBmenü – von der Registrierung bis hin zur Schaltung Ihrer Stellenanzeige.

icon_stellenanzeige

Übersicht

Ihr Nutzerprofil

Kontaktdaten

Geben Sie hier die Person an, die für die Sichtung von Bewerbungen und für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren zur Verfügung steht. 

Diese Informationen werden automatisch in Ihrer Stellenanzeige hinterlegt.

Firmenlogo

Laden Sie das Logo Ihres Unternehmens hoch. Dieses wird ebenfalls in Ihren Stellenanzeigen automatisch platziert.

Die zugelassenen Formate hierfür sind: JPG, PNG, GIF, EPS, AI, PDF.

Ihre Unternehmensdaten

Geben Sie den Namen sowie die korrekte Firmierung Ihres Unternehmens an.

Möchten Sie in unserem kostenlosen JOBmenü Traffic Network sowie bei der Jobbörse der Agentur für Arbeit inserieren, ist die Angabe Ihrer Steuernummer und Umsatzsteuer ID nicht nötig. Die Eingabe wird nur für die optional (wählbaren) kostenpflichtigen Kanäle notwendig und kann zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden.

Für die Eingabe gilt: Ist Ihr Unternehmen ausschließlich in Deutschland geschäftlich tätig, ist die Angabe der Steuernummer ausreichend. Macht Ihr Unternehmen Geschäfte in der EU, geben Sie bitte statt der Steuernummer die Umsatzsteuer-ID an.

Stellenanzeige: Gestaltung

Für die Erstellung Ihrer Stellenanzeige haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Layouts.  Die Designs bieten je eine „Du“- bzw. „Sie“-Version.

Vorschau

Während Sie Ihre Texte eingeben, aktualisiert sich die Vorschau rechts immer wieder automatisch.

Möchten Sie Ihre Stellenanzeige im finalen Layout sehen, klicken Sie bitte auf den Vorschau-Button rechts oben. Dort haben Sie die Option, Ihr Inserat sowohl in der Desktop-Ansicht als auch im mobilen Design zu sehen.

Logo

Laden Sie Ihr Unternehmenslogo hoch. Idealerweise sollte das Logo freigestellt sein, also einen transparenten Hintergrund haben.

Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Logo mindestens die Maße 500×500 Pixel hat und in einem der Dateiformate sind JPEG, PNG oder SVG abgespeichert ist.

Anzeigenmotiv

Ergänzen Sie Ihre Anzeige um ein passendes Bild. Dies dient als optisches Designelement, lenkt Aufmerksamkeit auf Ihre Stellenanzeige und kann Ihr Unternehmen visuell repräsentieren.

Idealerweise laden Sie ein eigenes Motiv hoch. Das Motiv sollte in einem der Dateiformate JPEG, PNG oder SVG und in einer Mindestgröße von 1140×456 Pixel abgespeichert sein.

Sollten Sie kein passendes Bild zur Verfügung haben, können Sie sich auch eines von einer kostenlosen Bilddatenbank herunterladen. Hierfür empfehlen wir zum Beispiel Pexels oder Unsplash.

Anzeigentext

Im nächsten Schritt platzieren Sie die Beschreibung Ihrer vakanten Stelle.

Sollten Sie den Text bereits in einem Dokument (Word, PDF etc.) vorliegen haben, empfehlen wir Ihnen, diesen in einem Zwischenschritt in den Texteditor Ihres PCs zu kopieren und von dort aus in die Eingabemaske. So sehen Sie etwaige versteckte Sonderzeichen, die vorher nicht sichtbar sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, Ihren Anzeigentext direkt in die vorgesehen Felder einzugeben. 

In unserem Texteditor haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihren Text individuell zu gestalten bzw. einzelne Passagen oder Worte hervorzuheben: Sie können die Schriftfarbe ändern, Fett- und Kursivschreibung nutzen, Verlinkungen einzufügen etc.

Stellentitel

Der Stellentitel sollte eindeutig formuliert sein. Für eine bessere Auffindbarkeit bei den Stellenbörsen empfehlen wir, auf kreative Berufsbezeichnungen, Abkürzungen und interne Bezeichnungen zu verzichten.

Zudem darf der Stellentitel nach dem AGG nicht diskriminierend sein, also niemanden aufgrund ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität ausschließen.

Zum Beispiel: Schreiben Sie nicht „Rasselbanden-Dompteur (m/w/d)“ und „Code Ninja (m/w/d)“, sondern „Erzieher (m/w/d)“ und „Fachinformatiker (m/w/d) für Anwendungsentwicklung“.

Untertitel

Im Untertitel können Sie Ihren Stellentitel weiter spezifizieren, beispielsweise indem Sie Spezialisierungen, Fachrichtungen, Hierarchiestufen oder Wochenstunden benennen und/oder eine Referenznummer ergänzen. 

Zum Beispiel: Wenn Ihr Stellentitel „Bauingenieur (m/w/d)“ ist, könnte die Spezialisierung „Hochbau“ genannt werden, bei einem „Facharzt (m/w/d) die Fachrichtung „Pneumologie“ oder bei einem „Berater (m/w/d)“ der Zusatz „Junior“.

Unternehmen

Beschreiben Sie Ihr Unternehmen als Arbeitsplatz und Arbeitgeber.
Benennen Sie Branche und Unternehmensgröße sowie wichtige Produkte oder Dienstleistungen.

Beschreiben Sie darüber hinaus aber auch möglichst authentisch Themen wie die Vision der Firma, die Arbeitsatmosphäre und das Selbstverständnis.

Zum Beispiel: „Wir sind eine südamerikanische Restaurantkette mit 34 stylischen Locations in Deutschland. Unser familiäres, 15-köpfiges Team in Berlin strotzt nur so vor Kreativität. Wir wollen den Restaurantbesuch zum Erlebnis machen und ein Stück der kolumbianischen Lebensweise nach Deutschland bringen.“

Aufgaben

Beschreiben Sie die offene Stelle und die zu erfüllenden Aufgabenbereiche so, dass sich Bewerber*innen den Job gut vorstellen können.
Nennen Sie zentrale Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten in absteigender Wichtigkeit.
Wenn möglich, geben Sie konkrete Beispiele aus dem Unternehmensalltag.

Zum Beispiel: „Sie betreiben telefonische Neukundenakquise und präsentieren Interessenten vor Ort unsere Dienstleistungen. Sie erstellen individuelle Angebote und führen Preis- sowie Vertragsverhandlungen durch.“

Anforderungen

In diesen Bereich schreiben Sie die gewünschten Anforderungen und Qualifikationen, die der Bewerber / die Bewerberin idealerweise vorweisen kann.

Versuchen Sie, dabei keine umfangreiche „Wunschliste“ zu schreiben, sondern realistische Mindestanforderungen zu benennen. Unterscheiden Sie hierbei in „Must-Haves“ und „Nice-to-Haves“.

Zum Beispiel: „Sie haben ein Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaften absolviert, arbeiten sorgfältig und sind ein Teamplayer. Erste Marketing-Erfahrung durch Praktika oder Nebenjobs sind ein Bonus.“

Benefits

Erklären Sie, welche Angebote und Vorteile Ihr Unternehmen bietet.

Von betrieblicher Altersvorsorge und Gewinnbeteiligung, über Kantine, Sportkurse und Kinderbetreuung bis hin zu Teambuilding-Events und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Benefits tragen zur Arbeitgeberattraktivität bei. Seien Sie daher so konkret wie möglich und versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können. Wir empfehlen, die wichtigsten Benefits mit Bullet-Points aufzuzählen.

Zum Beispiel: „Flexible Arbeitszeiten, Jobtickets und eine gesunde Kantine sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Jede*r Mitarbeiter*in erhält bei uns zudem ein jährliches Weiterbildungsbudget zur freien Verfügung.“

Abschlussatz

Schreiben Sie einen freundlichen Abschlusssatz, der Interessierte bestärkt, sich zu bewerben.

Vergessen Sie nicht, eine Kontaktmöglichkeit – beispielsweise Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Bewerbungsformular – anzugeben. 

Zum Beispiel: „Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Sollten Sie Fragen zur Stelle oder zu unserem Bewerbungsprozess haben, steht Ihnen unsere Personalleiterin Frau Bauer unter der E-Mail-Adresse bewerbung@jobmenue.de gern zur Verfügung.“

Daten zu Ihrer Stellenanzeige

Im nächsten Schritt geben Sie alle wichtigen Eckdaten an, die Bewerber*innen zu Ihrer Stellenanzeige wissen müssen. 

Einsatzort und PLZ

Geben Sie hier den tatsächlichen Einsatzort samt Postleitzahl an – nicht den Unternehmenssitz.

Bieten Sie Remote-Arbeit an, tragen Sie hier bitte Ort und Postleitzahl des Firmensitzes ein und vermerken Sie „Remote“ im Titel oder Untertitel des Anzeigentextes.  

Beschäftigungsart

Geben Sie an, um welches Beschäftigungsverhältnis es sich handelt.

Beschäftigungsart

Zeitpunkt

Sie können Ihre Stellenanzeige umgehend veröffentlichen (voreingestellt) oder über die Kalenderfunktion einen Termin zur Veröffentlichung festlegen. 

Kontakt für Bewerbungen

Hier legen Sie fest, wo die Bewerbung landen soll. Voreingestellt ist die bei Ihrem Unternehmensprofil hinterlegte E-Mail-Adresse. Mit Klick auf das Feld kann man auch die Website, das Bewerbungsformular oder einen komplett neuen Empfänger durch Ergänzung einer E-Mailadresse hinterlegen.

Ihre Optionen sind: E-Mail, der Link zur Website oder der Link zum Bewerbungsformular.

Gehaltsangaben

Die Gehaltsangabe ist keine Pflicht (Ausnahme: Google for Jobs), sorgt jedoch für eine bessere Listung bei den Jobbörsen. Außerdem ist diese Angabe bei Bewerber*innen sehr beliebt.

Schlagwörter

Unter welchen Suchbegriffen soll die Stelle auf Jobbörsen gefunden werden?

Listen Sie, jeweils mit einem Komma getrennt, Synonyme zur Berufsbezeichnung, Tätigkeiten, Technologien und andere Begriffe auf, nach denen passende Bewerber*innen suchen.

Zum Beispiel: Bei der Suche nach einem Online Marketing Manager (m/w/d) könnte folgendermaßen ergänzt werden: „Webdesign, Social Media, Facebook, SEO, SEA, Werbung, Media Manager“.

Stellenanzeige: Übersicht

Hier erhalten Sie nochmals einen Gesamteindruck Ihrer Stellenanzeige. Bitte überprüfen Sie diese sorgfältig auf inhaltliche Richtigkeit, AGG-Konformität sowie etwaige Fehler in den Kontaktdaten. Möchten Sie etwas ändern, nutzen Sie den „Zurück“-Button. Die finale Stellenanzeige können Sie über den Vorschau-Button rechts oben aufrufen.

Dort haben Sie die Option, Ihr Inserat in der Desktop- oder der Mobile Darstellung anzeigen zu lassen. 

Stellenanzeige: Schaltung

Kostenlos schalten

Ihre Stelle wird gleich über unser JOBmenü Traffic Network in über 100 kostenlose Jobbörsen sowie in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit verteilt.

Dabei achten wir auf Regionalität, Berufsfelder ect. Ihre Stellenanzeige wird also nur in relevanten Regionen und für relevante Branchen sichtbar veröffentlicht. Dies ist für Sie komplett kostenfrei.

Zubuchung der Premium-Plattformen

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich zum kostenfreien Traffic Network auch kostenpflichtige Premium-Plattformen zu buchen.

Sie müssen sich dazu nicht auf den einzelnen Portalen registrieren, sondern können zentral über JOBmenü auf einer Vielzahl deutscher Jobbörsen Ihre Vakanzen inserieren, verwalten, analysieren und stoppen.

Unsere Kooperation mit nahezu allen relevanten Stellenbörsen ermöglicht uns die Weitergabe von besonders günstigen Preisen und TOP-Platzierungen.

Die Filterfunktion ermöglicht es Ihnen, die angebotenen Stellenportale nach Kategorie und Fachrichtung einzuteilen.

Sollten Sie an den kostenpflichtigen Premium-Jobbörsen kein Interesse haben, überspringen Sie diesen Punkt einfach und fahren Sie nur mit den kostenfreien Jobbörsen fort.

Zusammenfassung: Warenkorb

In der Zusammenfassung bzw. Warenkorb sehen Sie Ihre Auswahl an Stellenportalen. Das kostenlose Traffic Network und falls gewünscht, die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, sind immer an erster Stelle. Danach folgen in chronologischer Reihenfolge die gewünschten Premium-Stellenbörsen und die Kosten gesamt.

Sollten Sie sich nun doch noch gegen eine Stellenbörse entscheiden, klicken Sie einfach auf den Papierkorb hinter dem Artikel und das Jobportal wird entfernt. Die Kosten insgesamt reduzieren sich entsprechend.

Veröffentlichung und Bezahlung

Im letzten Schritt überprüfen Sie Ihre Rechnungsinformationen und die gewählten Jobportale, bevor Sie mit der Veröffentlichung starten. Sollten Sie sich ausschließlich für das kostenfreie JOBmenü Traffic Network bzw. die Jobbörse der Agentur für Arbeit entschieden haben, gelangen Sie direkt zur Veröffentlichung

Bei Buchung kostenpflichtiger Premium-Jobbörsen werden Sie zu unserem Payment Service Provider Mollie (www.mollie.com/de/aboutweitergeleitet. Mollie gehört zu den führenden Payment Service Providern (PSP) in Europa und garantiert die Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit der Zahlungsplattform. Mehr Infos unter www.mollie.com/de/features/security.

Bitte beachten Sie, dass es bis zu 48 Stunden dauern kann, bis Ihre Anzeige in den Jobbörsen sichtbar ist. 

Ihr Dashboard

Statistik

Im Statistik-Bereich können Sie verfolgen und auswerten, wie erfolgreich Ihre aktuellen Stellenanzeigen-Schaltungen sind. 

Mit Klick auf den Pfeil links des Stellentitels öffnet sich eine Analyse mit detaillierten Informationen rund um Ihre Anzeigenschaltung. 

24_Klicks

Stellenanzeigen

Hier können Sie neue Stellenanzeigen anlegen, eine vorhandene Anzeige duplizieren, offline nehmen oder ein Upgrade auf Premiumbörsen vornehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Aktion „Offlinenicht rückgängig gemacht werden kann. Auch bezahlte Anzeigen werden damit gestoppt. Es findet keine Rückerstattung der bezahlten Beträge statt.

Zudem sehen Sie den jeweiligen Status jeder einzelnen bereits angelegten Stellenanzeige:

Grün = Ihre Stellenanzeige ist online
Weiß = Ihre Stellenanzeige ist in Bearbeitung
Blau = Ihre Stellenanzeige ist bestellt
Gelb = Ihre Stellenanzeige wurde vorzeitig offline genommen
Schwarz = Ihre Anzeige ist offline
Rot = Ihre Anzeige wurde abgelehnt

Weiter rechts erfahren Sie, wie oft Ihre Stellenanzeige  angeklickt wurde, auf welchen Jobbörsen die Anzeige geschaltet wurde und seit wann sie online verfügbar ist.

Mit Klick auf jede Zeile können Sie eine individuelle Analyse ausklappen, die den Erfolg der jeweiligen Anzeige messbar macht.

Die JOBmenü Redaktion

Die JOBmenü Redaktion

In unserem Blog finden Sie viele spannende Beiträge, Neuigkeiten und Best-Practise-Beispiele zum Thema Recruiting und Personalmarketing.

Ihr Kontakt zu uns

Fragen, Ergänzungen, Interesse? Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne persönlich.

Bildquelle: George Milton; pexels.com