Multiposting: Mehrfach schalten, einfach Stellen besetzen

Fachkräftemangel, Arbeiterlosigkeit, Personalengpässe offene Stellen sind immer schwieriger zu besetzen. Ein gutes Mittel in solchen Zeiten ist das so genannte Multiposting. In unserem Rundum-Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um das perfekte Multiposting an den Start zu bringen und Ihre offenen Positionen schnell und passend zu besetzen. Von der Definition bis zur Durchführung – lassen Sie uns ins Thema eintauchen. 

Eine Lupe untersucht kleine Holzblöcke mit Figuren drauf.

Übersicht

Was versteht man unter Multiposting von Stellenanzeigen?

Sie kennen sicher die Redewendung „Viel hilft viel“. Sie stimmt nicht immer, aber beim Thema Multiposting schon. Multiposting meint die gleichzeitige Veröffentlichung einer Stellenanzeige auf mehreren Jobportalen und weiteren vielversprechenden Kanälen. Und das geht mit einem entsprechenden Multiposting Tool mit nur wenigen Klicks. Dadurch ist diese Schaltungsmethode ebenso einfach wie effektiv.

Die Stellenanzeige muss lediglich einmal erstellt werden, funktioniert dann aber auf allen Kanälen. Und durch die Mehrfachschaltung wächst die Reichweite und damit die Chance auf mehr qualifizierte Bewerber. Entscheidend dafür ist, dass die Stellenanzeige nicht nach dem Gießkannenprinzip auf verschiedenen Jobbörsen gestreut wird, sondern strategisch. Außerdem sollten Sie den Schaltungserfolg kontrollieren und den Jobbörsen-Mix regelmäßig anpassen, schlecht performende Kanäle aussortieren und neue vielversprechendere Kanäle hinzufügen.

Welche Ziele hat Multiposting?

Das Ziel eines Job Multipostings ist genauso einfach wie unglaublich wichtig: Es geht darum, möglichst viele Bewerbungen zu generieren. Doch nicht nur das. Diese Bewerbungen sollen zudem von passenden Talenten eingereicht werden. Dafür ist es wichtig, gezielt Reichweite generieren. Denn was bringt es, viele potenzielle Bewerberinnen und Bewerber zu erreichen, wenn diese nicht oder nicht gut auf die ausgeschriebene Stelle passen?

Durch die Veröffentlichung einer Stellenanzeige auf mehreren passenden Plattformen steigt die Chance, Top-Talente für eine offene Stelle zu erreichen. Nur auf einem Jobportal vertreten zu sein, reicht heute in der Regel nicht mehr aus. Und schon gar nicht die alleinige Veröffentlichung auf der unternehmenseigenen Karriereseite.

Was ist der Vorteil von Multiposting?

Das Multi in Multiposting steht für „viel“, weil die Stellenanzeige auf diversen Kanälen geschaltet wird. Das „Viel“ kann aber genauso gut für die Vorteile eines Multiposting stehen – denn davon gibt es eine ganze Menge. Alle zu nennen, würde definitiv den Rahmen dieses Artikels sprengen. Wir verraten Ihnen die drei größten Vorteile:

  1. Kürzere Time-to-Hire: Die Time-to-Hire ist ein so genannter Key Performance Indicator (KPI), eine Leistungskennzahl. Sie hält fest, wie lange es dauert, bis eine offene Stelle besetzt ist. Da Sie bei einem Multiposting Ihre Stellenanzeige mit großer UND gezielter Reichweite schalten, können Sie die Time-to-Hire in aller Regel erheblich verkürzen.

  2. Weniger Aufwand: Angesichts des harten War for Talents reicht eine Einzelschaltung nicht mehr aus. Wenn Sie aber Ihre Stellenanzeige bei jeder gewünschten Jobbörse erneut einpflegen müssen, kostet das sehr viel Zeit. Alternativ können Sie sich für ein Multiposting Tool entscheiden. Über ein Bewerbermanagementsystem können Sie Ihr Job Multiposting mit nur einem Klick auf alle Stellenportale und damit zu den Talenten bringen. Oder Sie entscheiden sich für die Zusammenarbeit mit einem Multiposting Anbieter, zum Beispiel einer Personalmarketingagentur, welche Ihnen mit ihrer Expertise alles abnimmt – die Wahl der richtigen Stellenbörsen, die Schaltung und die Erfolgskontrolle. Auch wir helfen Ihnen bei diesem Thema weiter!

  3. Budgeteinsparung: Wenn Sie über einen externen Dienstleister wie JOBmenü schalten, können Sie beim Multiposting jede Menge wertvolles Budget einsparen und an anderer Stelle in Ihrem Unternehmen investieren. Wir kaufen große Anzeigenkontingente bei den Stellenbörsen zum Vorzugspreis und geben die Ersparnis – zum Beispiel in Form von Anzeigenpaketen – an Sie weiter. Eine Schaltung über einen Dienstleister spart Ihnen also nicht nur jede Menge Aufwand, sondern bares Geld.

Welche Kanäle eignen sich für das Multiposting von Stellenanzeigen?

Sie würden Ihre Stellenanzeige gerne auf mehreren Kanälen veröffentlichen? Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, wissen Sie bereits, dass das eine gute Entscheidung ist. Aber damit stehen Sie direkt vor der nächsten Entscheidung: Welche Kanäle sollen es sein? Die Auswahl ist schier unendlich. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten vor:

  • Generalistische Jobbörsen: Generalisten sind die großen Fische unter den Jobbörsen. Auf diesen Portalen finden Jobsuchende nicht nur besonders viele Stelleanzeigen, sondern auch für jede erdenkliche Branche und für alle Regionen des Landes. Generalisten wie Monster, Stepstone oder Indeed oder Jobware leben von ihrer großen Bekanntheit werden deshalb oft von Talenten auf der Suche nach dem Traumjob genutzt.

  • Spezialisierte Jobbörsen: Hierbei handelt es sich um fach- beziehungsweise branchenspezifische Portale, die sich auf bestimmte Berufsgruppen fokussieren. Diese Stellenbörsen sind bei Talenten beliebt, weil sie wegen der Spezialisierung nicht viel Zeit in die Suche nach einem passenden Stellenangebot investieren müssen. Beispiele für solche Portale sind IT-Treff, salesjob, eFinancialCareers oder Medi-Karriere.

  • Regionale Jobbörsen: Regional ist genial. Oder anders auf den Punkt gebracht: Die meisten Talente suchen ihren Traumjob ganz in ihrer Nähe. Deshalb sind regionale Jobbörsen bei Talenten gefragt und für Sie eine vielversprechende Option für die Anzeigenschaltung. Jobsuchende steuern Portale an wie meinestadt.de, RegioJobanzeiger, die Nordwest-Zeitung oder die Badische Zeitung

  • Jobsuchmaschinen: Jobsuchmaschinen werden häufig mit Stellenbörsen in einen Topf geworfen, weil sie recht ähnlich aussehen. Doch der Unterschied ist: Auf Jobbörsen finden Talente „nur“ die Jobs, die direkt beim Portal geschaltet wurden. Über Jobsuchmaschinen finden Sie entweder auch oder nur Stellenangeboten von anderen Seiten. Ist Ersteres der Fall spricht man von Meta-Jobbörsen (z. B. stellenonline.de oder kimeta), im anderen Fall von Jobcrawlern.

  • Social Media: In sozialen Netzwerken können Sie Ihre Stellenausschreibung bewerben. Man spricht dann vom sogenannten Social Recruiting. Eine große Chance ist, dass Sie auf diesem Weg auch Talente erreichen, die nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job sind und deswegen keine Jobbörsen ansteuern. Sie sind aber bei einem interessanten Angebot oft nicht abgeneigt.

  • Google Ads: Auch über den Suchmaschinenriesen können Sie Ads schalten und Ihre Stellenausschreibung promoten. Das macht Sinn, denn rund 70 Prozent der Talente finden Google unverzichtbar bei der Jobsuche. Eine der Optionen: Als Google Suchanzeige landet Ihre Stellenausschreibung weit oben in den Suchergebnissen der Talente.

Wie funktioniert Multiposting?

Wenn Sie sich für ein Multiposting entscheiden, haben Sie grundsätzlich drei mögliche Wege, auf denen Sie es realisieren können:

  1. Manuelles Multiposting: Das ist der mit Abstand aufwändigste Weg. Sie müssen Ihre Stellenanzeige bei jeder einzelnen Jobbörse aufs Neue einpflegen.

  2. Multiposting über Bewerbermanagementsysteme: Der zweite Weg ist schon deutlich weniger aufwendig. Über ein Bewerbermanagementsystem wie BITE können Sie Ihre Stellenanzeige mit nur einem Klick gleichzeitig auf diversen Jobportalen veröffentlichen – ein praktisches Multiposting Tool.

  3. Zusammenarbeit mit Multiposting Agenturen: Entspannter wird’s nicht. Ein Multiposting Anbieter nimmt Ihnen den Schaltungsprozess komplett ab. Außerdem hilft er bei der Auswahl der passenden Jobbörsen. Ohne Erfahrung ist das eine echte Herausforderung, denn es gibt weit mehr als 1.000 Online-Stellenportale.

Die perfekte Multiposting Strategie: Eine Schritt für Schritt Anleitung

Wenn Sie ein Multiposting auf eigene Faust auf den Weg bringen wollen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen: 

  1. Zielgruppe kennenlernen und Stellenbörsen wählen: Sie müssen wissen, wer die Zielgruppe für Ihre Stellenanzeige ist und welche Kanäle diese nutzt, um ihren Traumjob zu finden. Dafür können eigenständig im Netz recherchieren.

  2. Stellenanzeige auf Jobportalen schalten: Jetzt gilt es, Ihre Stellenanzeige auf einem Mix aus passenden Stellenbörsen (generalistische Jobbörsen, spezialisierte Jobbörsen, regionale Jobbörsen, Jobsuchmaschinen) zu veröffentlichen – entweder pflegen Sie diese auf jedem Portal einzeln ein oder schalten sie auf allen Portalen gleichzeitig mit nur einem Klick in Ihrem Bewerbermanagementsystem.

  3. Stellenanzeige auf weiteren Kanälen bewerben: Geben Sie Ihrem Multiposting Extra-Schub mit Werbeanzeigen – z. B. in den sozialen Netzwerken. Auch hierfür brauchen Sie ausgeprägtes Zielgruppenwissen, um Ihre Anzeige an die passenden Talente ausspielen zu lassen.

  4. Erfolg des Multipostings im Blick haben: Ist Ihr Multiposting veröffentlicht, sollte sie die Performance beobachten. Stellenbörsen liefern dafür in der Regel die oben schon angesprochenen Key Performance Indicators. Ein simples Beispiel dafür ist die Anzahl der Klicks auf Ihre Stellenanzeige. Ist Ihr Multiposting insgesamt nicht erfolgreich, sollten Sie die Stellenanzeige an sich überarbeiten (Jobtitel, Keywords, …). Läuft die Schaltung auf einzelnen Jobportalen nicht gut, versuchen Sie es auf anderen Portalen.

Erfolgsmessung: Wichtige Kennzahlen für das Multiposting

Wir haben das Thema Erfolgsmessung hier und da schon angeschnitten. Lassen Sie uns nun einmal etwas tiefer hineinsteigen. Hier kommen, ergänzend zur Time-to-Hire und der Anzahl der Klicks, weitere Beispiele für Key Performance Indicators und welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen:

  • Bewerbungszahl: Der Name sagt eigentlich schon alles. Es geht es um die Zahl der Bewerbungen, die aufgrund des Multipostings bei Ihnen eingehen.

  • Cost-per-Hire (CPH): Der Recruiting-Prozess bringt verschiedene Kosten mit sich (Schaltungskosten, Personal-Lohn etc.). Diese werden hier addiert.

  • Click-through-Rate (CTR): Dieser KPI zeigt Ihnen, wie oft Ihre Stellenanzeige Talenten ausgespielt und von diesen angeklickt wurde.

  • Conversion Rate: Haben sich die Talente, die auf Ihre Stellenanzeige geklickt haben, letztlich auch wirklich beworben?

Was kostet Multiposting?

Die Frage, was ein Multiposting kostet, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt davon ab, auf welchen Stellenbörsen oder über welche Personalmarketing-Agentur Sie schalten. Genauer gesagt hängt es davon ab, welches Abrechnungsmodell dort auf Sie wartet. Hier kommen ein paar Beispiele:

  • Cost-per-Click (CPC): Darunter versteht man ein erfolgsabhängiges Bezahlmodell. Das heißt in diesem Fall, dass Sie als Arbeitgeber nur dann zahlen müssen, wenn Ihre Stellenanzeige gut performt, also wenn Sie auch wirklich von Jobsuchenden angeklickt wird.

  • Cost-per-Action (CPA): Ähnlich wie beim Cost-per-Click muss erst dann gezahlt werden, wenn die Talente eine bestimmte Aktion ausgeführt haben. Während die Aktion beim CPC klar definiert ist, kann Sie beim CPA verschieden definiert sein.

  • Cost-per-Impression (CPI): Bei diesem Bezahlmodell wird vor der Schaltung festgesetzt, wie hoch die Kosten für 1.000 Impressionen (Sichtkontakte) der Stellenanzeige sind. Deswegen spricht man auch vom Tausend-Kontakt-Preis (TKP) oder von Cost-per-Mille (CPM).

  • Cost-per-started-Application (CPSA): Noch ein Abrechnungsmodell, dass sich am Erfolg Ihrer Stellenanzeige orientiert. Hierbei müssen Sie als Arbeitgeber nur dann in die Tasche greifen, wenn Talente in Ihrer Stellenanzeige auf den „Bewerben“-Button klicken.

  • Festpreis: Das ist der Klassiker. In diesem Fall wird ein festangesetzter Betrag fällig, bevor die Stellenanzeige online geht – komplett unabhängig davon, wie gut oder schlecht diese performt.

  • Kostenlose Schaltung: Grundsätzlich gibt es auf manchen Portalen auch die Möglichkeit, Ihre Stellenanzeige kostenlos zu schalten. Allerdings ist die Reichweite sehr gering und Ihre Stellenausschreibung landet schnell weit hinten in den Suchergebnissen der Talente.

Multiposting klingt gut für Sie, aber nicht der Aufwand, der drumherum entsteht? Wir stellen für Sie die perfekte Jobbörsen-Kombination für Ihre Anzeigenschaltung zusammen – zu Top-Konditionen. Außerdem liefern wir Ihnen die entscheidenden Performance-Daten und ein abschließendes Reporting. Kommen Sie gerne auf uns zu!

Picture of Reemko Ruth

Reemko Ruth

Autor, Auskenner, Aufspürer – Reemko Ruth liefert Ihnen findige Tipps für die Personalfindung. Seine Lieblingsthemen: Employer Branding, Social Recruiting und Personalmanagement.

Ihr Kontakt zu uns

Fragen, Ergänzungen, Interesse? Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne persönlich.

Bildquelle: Akson; unsplash | Magnet.me; unsplash